Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Wenn eine Person so viel Pflege benötigt, dass ein Wohnen zu Hause nicht mehr möglich ist, ist oft der nächste Schritt der Weg ins Altersheim. Es gibt jedoch eine Alternative zum Heim! Eine ambulant betreute Wohngemeinschaft.
Im Grunde ist es vergleichbar mit anderen WGs – es ist eine Art „Interessengemeinschaft“ mit dem Bedürfnis Pflege. In einer Wohnung leben ca. 5-8 Personen gemeinsam zusammen und ein Ambulanter Pflegedienst ist konstant vor Ort (je nach dem unterstützt von Alltagsbegleiterinnen). Man ist nicht nur pflegerisch versorgt, sondern es entstehen auch soziale Kontakte, selbst bei Menschen mit starken Einschränkungen. 


Leben bei uns - das neue Zuhause:
Unsere Devise „Wer einzieht, bleibt hier wohnen“ vermittelt von Beginn an Sicherheit, denn es ist kein Wechsel nötig, wenn sich der Gesundheitszustand einmal verschlechtern sollte. Betreuung und Pflege finden immer am gleichen Ort statt, um allen Bewohnern ihre vertraute Umgebung zu erhalten. Jeder Mensch ist einzigartig und bringt beim Einzug seine eigene Lebensgeschichte mit. Dies versuchen wir, wenn möglich, in den Alltag einfliessen zu lassen.

Leben bis zum Schluss: Abschied nehmen und würdevolles Sterben
Die Einrichtung des Schwarzachhauses steht ehrenamtlichen Helfern, Sozialdiensten, Vereinen und weiteren Interessenten offen. Die An- und Einbindung der Bevölkerung ist eine gute Möglichkeit, das Leben in einer Seniorengemeinschaft einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Natürlich sind Menschen, die an einer zukünftigen Mitarbeit interessiert sind ebenfalls herzlich willkommen!

Wohngemeinschaft für Menschen mit und ohne Demenz
Bei uns sind alle Menschen willkommen. Wir sind jedoch eine der wenigen betreuten Wohngemeinschaften, welche explizit auf Erkrankungen mit Demenz spezialisiert sind. Die gemeinnützige Schwarzachhaus GmbH hat mit dem Förderverein „Lebensring e.V. - Verein für Menschen mit besonderen Pflegebedürfnissen“ als Initiator in Kinding eine ambulant betreute Wohngemeinschaft verwirklicht, in der Menschen mit Demenz ihren Lebensabend verbringen können. Das Verständnis ihrer Krankheit unterstützt sie auf der Suche nach Selbstwertgefühl und Würde.
Die „Verwirrtheit“ eines alten Menschen ist hier als Teil seiner Entwicklung verstanden. Die verbliebenen Fähigkeiten werden gesucht und dem Dementen als „gültig“ bestätigt. Eine familienähnliche Lebenswelt sichert den Mieter/innen ihre eigene Privatheit (durch vertraute Möblierung und Umgebung) und verbindet sie in einem alltäglichen Miteinander beim gemeinsamen Kochen, Essen und Leben. Teilhabe am Alltag, Selbstbestimmung mit und durch Unterstützung der Angehörigen und Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse sind selbstverständlich. und, sondern ist die Grundlage für das gemeinsame Leben in der Wohngemeinschaft.

Folgende Wohngemeinschaften in der Region Eichstätt und Ingolstadt können wir empfehlen.

Schwarzachhaus Wohngemeinschaft "Robert Bezwald" in Kinding

Kinding (Altmühltal)

"Robert Bezwald"

Die Wohngemeinschaft "Robert Bezwald" bietet Platz für bis zu 8 Bewohner aller Pflegegrade, mit (und ohne) Demenz. Sie befindet sich in Kinding, dem Erholungsgebiet im Altmühltal. Davon profitieren die Bewohner auch bei der Nutzung des großen Gartenareals.

--
VermieterSchwarzachhaus GmbH
Partner: Lebensring e.V
Pflegedienst: Schwarzachhaus GmbH
Kontakt: via Pflegedienst
--

Infos: www.Schwarzachhaus.de
Schwarzachhaus Wohngemeinschaft Am Schloss in Obermässing

 Obermässing (Greding)

"Am Schloss"

Im malerisch gelegenen Obermässing befindet sich die private Wohngemeinschaft "Am Schloss". Hierbei handelt es sich um privates und begleitetes Leben und Wohnen für bis zu 2x5 Bewohner. Die meisten Zimmer verfügen über Zugang zu einem Balkon oder über ein Fenster mit Aussicht und sind gerade auch für Menschen geeignet, welche mehr Pflege benötigen (höherem Pflegegrad).

--
Vermieter: Schwarzachhaus GmbH
Pflegedienst: Schwarzachhaus GmbH
Kontakt: via Pflegedienst
--

Infos: www.Schwarzachhaus.de
Schwarzachhaus Wohngemeinschaft "Am Turm" in Walting

Rieshofen (Walting)

"Am Turm"

Derzeit betreiben wir keine Wohngemeinschaft. Statt dessen steht Tagespflege und Ambulante Pflege im Fokus.

--
Vermieter: n.a.
Pflegedienst: n.a.
Kontakt: via Pflegedienst
--

Infos: www.Pflege-Altmuehltal.com

Gemeinsam leben aber individuell sein.

Die eigene Selbständigkeit im Alter zu bewahren, nimmt für die meisten Menschen einen hohen Stellenwert ein. Doch die Möglichkeit, diese wirklich zu erhalten, ist in vielen Einrichtungen sehr eingeschränkt – dies trifft vor allem auf demenziell erkrankte Pflegebedürftige zu.

Eine Gemeinschaft von bis zu 8 Personen lebt, wie früher die Großfamilie gemeinsam in einer großen Wohnung. Die zentrale Idee ist eine an der „Normalität“ orientierte Organisation des Tagesablaufs. Eine Isolation des Einzelnen kann so unterbunden werden. Als Verbindung zur realen Welt stehen die Alltagsbegleiter und das Pflegeteam als Vermittler zu Seite.
In der Gemeinschaft kann der Einzelne durch Hilfe der Gruppe und der Alltagsbegleiter erlernte soziale Verhaltensmuster, ein Betätigungsfeld und die Bestätigung seiner Person und seiner Leistung (wieder) finden. Das Leben erhält wieder einen Inhalt und der Betroffene einen neuen Platz in dieser Welt.

Zur Pflege dementiell erkrankter Menschen werden Geduld und Ruhe benötigt, vor allem wenn die Abläufe nicht gleich koordiniert bzw. umgesetzt werden können. Helfend greifen Alltagsbegleiter und Pflegekräfte dann ein, wenn Signale gegeben werden, die eine Verunsicherung, Überforderung oder Angst anzeigen.

Über die Ebene der Erinnerung und Emotionen sowie durch ständiges Üben /Tun sollen die in Vergessenheit geratenen alltäglichen Abläufe wieder neu gefördert werden. Die Bewohner werden in die täglichen Hausarbeiten, wie z.B. Beteiligung am Tischdecken, Essensvorbereitungen usw. einbezogen.

Die Tagesabläufe orientieren sich an den bekannten Tagesstrukturen der Lebensgeschichte der Bewohner. So ist der gemeinsame pünktliche Mittagstisch z. B. genauso möglich, wie ein späteres Frühstück. Bei der Zubereitung der Mahlzeiten wird auf bekannte Rezepte zurückgegriffen, um so Erinnerungen und Emotionen zu wecken.

Jede/r Bewohner/in wird mit all ihren/seinen Stärken und Schwächen akzeptiert. Das Recht auf Privatheit ist gerade im Gemeinschaftsleben sehr wichtig. So werden z. B. der Wunsch nach Ruhe und Rückzug unbedingt erfüllt und respektiert.

Weitere Informationen
- Kostenüberblick
- Informationen zum Probewohnen
- Betreuung in der Wohngemeinschaft
- Wir Pflegen mit Herz



Für weitere Informationen freuen wir uns auf Ihren Anruf... 

Pflege aus Liebe

Wir freuen uns auf Sie!



© 2025 schwarzachhaus.de

Mehr zu uns

Wir sind für Sie da

Werktags: 9:00 - 17:00
Sa / So: in Notfällen